 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Rhododendron - Azaleen - Japanische Ahorne - Magnolien - Heiden und vieles mehr aus Berlin-Brandenburg |
|
|
|
|
|
|
|
Umweltschutz wird bei uns großgeschrieben |
|
|
|
Seit vielen Jahren befassen wir uns mit den veränderten Umweltbedingungen. Der Lebensraum Pflanze hat nicht zuletzt großen Einfluß auf unser gesamtes Leben. Wichtig ist es den
Klimaveränderungen Rechnung zu tragen, dies betrifft die Auswahl der Pflanzen, den Einsatz von Düngern als auch die Auswahl von Substraten um die notwendigen Ressourcen zu schonen. |
|
|
|
Über einen längeren Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist zu beobachten das die natürlichen Niederschläge im Frühjahr März und April zu gering sind. Häufig zu sehen das Rhododendron zwar ihre
Blüten öffnen, aber oft den Blütenstand nicht komplett ausbilden. Abhilfe ist eine ausreichende Bewässerung in dieser Zeit. |
|
|
|
Substratauswahl |
|
|
|
Für eine richtige Pflanzung spielt sie Substratauswahl eine der wichtigsten Faktoren. Bisher ist der Torfbedarf bei den meisten Gehölzen immer noch das Pflanzsubstrat Nummer 1. Doch der
Abbau von Torf hat auch seine Grenzen, darum ist es erforderlich noch rechtzeitig andere Substrate die möglichst nachhaltig sind zu suchen.Wir haben in den vielen Jahren Versuche gestartet Substratmischungen einzusetzen die
den Pflanzenansprüchen entsprechen und die möglichst nachhaltig sind. Oft werden Substrate empfohlen die sehr viel Kokosfasern beinhalten. Kokosfasern sind in ihrer Struktur sehr beständig und schaffen ein luftiges Substrat. Die
Nachteile hierbei sind einmal der sehr hohe Preis und vor allem die Zerstörung der Natur durch die Monokultur von Palmen um Palmöl und Palmenfasern zu produzieren. Wir haben unsere Produktion soweit umgestellt das wir nur noch 30 %
Torf einsetzen. Bei Rhododendron setzen wir ein Gemisch aus 40 % Torf 30 Pflanzenerde und 30 % feinkörnige Pinienrinde ein. Die Zusammensetzung hat sich bei uns gut bewährt, ist zwar etwas kostenintensiver als reiner Torf,
aber die Schonung der ressourcen sind es wert. Bei Japanischen Azaleen, Knapp-Hill Azaleen, Magnolien und Japanischen Ahornen setzen wir 30 % Torf, 40 % Pflanzerde und 30 % Pinienrinde ein. Vor Jahren haben wir Rhododendron
in eine Mischung von 30 % Torf und 70 % Rinde gesetzt. Diese Pflanzen sind prächtig gewachsen und derzeit gut 4 m Hoch. Desgleichen hatten wir Rhododendron auch in reiner Rinde gepflanzt wo sie über einige jahre sehr gut und gesund
gewachsen sind, allerdings mußte diese Anpflanzung nach einigen Jahren aufgegeben werden und die Pflanzen an andere Standorte gepflanzt werden. |
|
|
|
Düngung |
|
|
|
Gesunde Pflanzen die gut wachsen und blühen sollen, müssen auch immer ausreichend gedüngt werden. Denn nur gesunde Pflanzen sehen gut aus , sind Vitaler, blühfreudiger und vor allem ist die
Frosthärte wesentlich größer. In Kundengesprächen stellen wir immer wieder fest das viele Kunden zu wenig düngen, oder falsche Dünger nutzen. Oft werden leicht zu habene Flüssigdünger eingesetzt, leider haben die nur eine
Kurzzeitwirkung da dieser durch Wässern und regen schnell ausgespühlt wird und ins Grundwasser abfließt. Die meisten Pflanzen, insbesondere Rhododendron benötigen eine kontinuierliche Nährstoffzuführung. Am besten ist
eine Düngermischung aus Ummantelten Langzeitdüngern und Hornspäne. Langzeitdünger setzen die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum frei und die Pflanzen sind immer gut versorgt. Wir mischen seit vielen Jahren ein
Düngergemisch ein was wir auch für unsere Pflanzen in der Produktion verwenden. Diese Mischung besteht zu Unterschiedlichen Teilen aus , verschiedenen Langzeitdüngern, Hornspänen, Blaukorn Entec und spezielen Mikrostoffen.
Zusätzlich verwenden wir für unsere Rhododendron Wuxal-Super. Dies ist ein Flüssigdünger den wir einmal im Monat zusätzlich verwenden. In einer geringen Lösung wird dieser Dünger zusäztlich über das Laub gespritzt, so das nur die
Blätter besprüht werden und keine Düngerlösung ins Grundwasser ausgespühlt wird. |
|
|
|
. |
|